Vorträge und Workshops

Vorträge und Lehrkräftefortbildungen

 

(* geplant)

2024

* Chancen, Grenzen und Risiken von KI-basierter Textgenerierung für den Französischunterricht (Arbeitstitel), 14. Kongress des Frankoromanistikverbands „croisements et convergences“, Universität Passau, 24.-27.09.2024.

* Speaker bei der mesa redonda „Künstliche Intelligenz (KI) / Inteligencia Artificial (IA)“, XXVII. Jornadas Hispánicas „¡Preparadxs, list@s, #acción! Spanischunterricht im 21. Jahrhundert“, Universität Potsdam, 14.-16.03.2024.

* Einsatzszenarien von Virtual Reality im Spanischunterricht, XVII. Jornadas Hispánicas „¡Preparadxs, list@s, #acción! Spanischunterricht im 21. Jahrhundert“, Universität Potsdam, 14.-16.03.2024.

* Künstliche Intelligenz und generative Sprachmodelle: Zum Umgang mit disruptiven Technologien im Französischunterricht, Bezirksregierung Münster, 24.01.2024.

* Lernstrategien und Motive von Lernenden des Spanischen und Französischen hinsichtlich der Nutzung von YouTube-Erklärvideos. Konzeption eines Forschungsdesigns (Arbeitstitel), GCSC Research Colloquium (Prof. Dr. Hélène Martinez u.a.), Universität Gießen, 16.01.2024.

2023

* Digitale Literatur im Französisch- und Spanischunterricht (Arbeitstitel), Universität Gießen, Institut für Romanistik, Dezember 2023.

* Natural Language Processing im Fremdsprachenunterricht: Potenziale, Grenzen, Risiken und Auswirkungen am Beispiel von ChatGPT, LUH-Forum: Lehre „KI in der Hochschullehre“, Leibniz Universität Hannover, 28.11.2023

* Die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht (im Besonderen die Tertiärsprachen), Symposium „Media Literacy in Language (Teacher) Education“, Universität Erfurt, 24.11.2023.

Fremdsprachenunterricht 3.0: Virtual Reality, Netzwerktagung moderne Fremdsprachen „Fremdsprachenunterricht 3.0 – Digitale Tools und KI gewinnbringend nutzen“, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, Soltau, 13.11.2023. 

Verschwimmende Grenzen zwischen Realität und Virtualität? Einstellungen von Lehramtsstudierenden gegenĂĽber Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht, 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft fĂĽr Fremdsprachenforschung (DGFF) „Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen“, Pädagogische Hochschule Freiburg, 26.-29.09.2023.

Überschreitung von Disziplingrenzen: Das emotionale Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht als Untersuchungsgegenstand. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes, 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Pädagogische Hochschule Freiburg, 26.-29.09.2023.

Chancen und Grenzen von Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht, XXXVIII. Romanistentag „Präsenz und Virtualität“, Universität Leipzig, 24.-27.09.2023.

Krise oder Chance? – Digitale Transformationsprozesse im Unterricht der romanischen Fremdsprachen, XXXVIII. Romanistentag „Präsenz und Virtualität“, Universität Leipzig, 24.-27.09.2023.

Speaker bei der Online-Diskussionsrunde „Als Erste:r promovieren – Herausforderungen und Chancen einer Promotion“, Graduiertenakademie und Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover, 19.09.2023.

YouTube-Erklärvideos zur UnterstĂĽtzung von Lernprozessen des Spanischen und Französischen – Explorationvon Angebot und Nutzungsverhalten. Konzeption eines Forschungsdesigns, Doktoranden- und Forschungskolloquium zur Fremdsprachendidaktik und Interkulturellen Kommunikation (Prof. Dr. Andrea Rössler, Dr. Roger Dale Jones), Romanisches Seminar / Englisches Seminar, Leibniz Universität Hannover, 22.07.2023.

Considerations on the Design of Affectively Positive Automated Corrective Feedback in Mobile Language Learning Applications, International Conference – Spotlight on Language Teaching: Digital Feedback in Research and Practice, Technische Universität Chemnitz, 29.-30.06.2023.

Blended Learning und Flipped Classroom im Spanischunterricht [Keynote-Vortrag], X. Congreso didáctico, Technische Universität Dresden, 31.03.2023.

Einstellungen von angehenden Lehrkräften gegenüber Virtual und Augmented Reality im Fremdsprachenunterricht Spanisch, XXIII. Deutscher Hispanistentag „Schnittstellen, Reinskriptionen, Digitalisierung“, Karl-Franzens Universität Graz, 22.-25.02.2023.

Die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf fremdsprachliche Lernprozesse, Symposium „Fremdsprachenlehren und -lernen zwischen analog und digital“, Universität Paderborn, 25.-26.01.2023.

2022 

Interkulturelle (kommunikative) Kompetenz, Weiterbildungsangebot in der berufsbegleitenden Qualifizierungsmaßnahme „Französisch im Sekundarbereich I“, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung, 06.12.2022.

YouTube-Erklärvideos zur Unterstützung von Fremdsprachenlernprozessen des Spanischen und Französischen: Im Spannungsfeld von (kommerziellem) Angebot und Nutzungsverhalten, Zukunftsforum Bildungsforschung: Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 24.-25.11.2022.

Mündliche Fehlerkorrektur – Emotionales Erleben, Einstellungen und Präferenzen von Lernenden, Bayernweite Tagung für Fachlichkeit und Führung in den modernen Fremdsprachen 2022 „Diagnostik und Differenzierung“, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Dillingen, 16.-18.11.2022.

Einfach Sprachlernprogramme und -spiele schreiben (im Spanischunterricht), Día Hispánico, Georg-August-Universität Göttingen, 11.10.2022.

Flipped Classroom und Blended Learning im Fremdsprachenunterricht (online), Niedersächsischer Landessprachentag, Fachverband Moderne Fremdsprachen, 27.09.2022.

Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen fördern mit Musik (online), Niedersächsischer Landessprachentag, Fachverband Moderne Fremdsprachen, 27.09.2022.

La narration numĂ©rique en classe: Kompetenzförderung mit Digital Storytelling, Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer „Le français fait bouger – Fais bouger le français !“, Universität OsnabrĂĽck, 23.-24.9.2022.

Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur. Eine Einschätzung von Lernenden im Französischunterricht (online), Leibniz Universität Hannover, Romanisches Seminar, 27.07.2022. 

Fremdsprachliche Lernprozesse im Wandel: Digitale Transformation und ihre Auswirkungen, Karl-Franzens Universität Graz, Institut für Romanistik, 08.07.2022.

Förderung digitaler Bildung: Programmieren im Spanischunterricht, XXVI. Jornadas Hispánicas „Reencuentros – Und was kommt jetzt?“, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 11.-12.03.2022.

Feedbackprozesse in Online-Lehrsettings gestalten: Webbasierte Tools und weitere Möglichkeiten (online), Fortbildungsveranstaltung „Lehre am Mittag“, Zentrale Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, Leibniz Universität Hannover, 21.01.2022.

2021

Wissenschaft als Beruf: „Selbstmarketing durch Wissenschaftskommunikation“ (online), Lunch Talk der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover, 14.12.2021 (mit François Conrad).

La clase invertida: Geflippter Spanischunterricht (online), Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Dillingen, 22.10.2021.  

Blended Learning-Konzepte im Spanischunterricht (online), Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Dillingen, 22.10.2021.  

Digital Storytelling-Workshop (online), Fortbildungsveranstaltung „Niedersächsischer Landessprachentag“, Fachverband Moderne Fremdsprachen, 06.10.2021. 

Mündliche Fehlerkorrektur im Fremdsprachenunterricht: Zwischen Linguistik, Didaktik und Pädagogischer Psychologie (online), 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Universität Duisburg-Essen, 22.-24.09.2021.

Audio- und Videofeedback im Hybrid- und Distanzunterricht (online), Westermann Medienzentrum Düsseldorf, 07.05.2021.

Digital Storytelling mit ÂżQuĂ© pasa? (online), „#WestermannLogin“-Tagung und Westermann Medienzentrum DĂĽsseldorf, 23.04.2021 und 30.04.2021.

Erklär- und Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden fördern, autonomes Lernen bei SchĂĽlerinnen und SchĂĽlern unterstĂĽtzen (online), Symposium „DigiRom – Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital?“, Institut fĂĽr Romanistik und Latinistik, Universität OsnabrĂĽck, 18.-19.03.2021.

RĂĽckmeldungen und Feedback während der pandemiebedingten SchulschlieĂźungen 2020 – Forschungsreview (online), Doktoranden- und Forschungskolloquium zur Fremdsprachendidaktik und Interkulturellen Kommunikation (Prof. Dr. Andrea Rössler, Prof. Dr. Gabriele Blell), Romanisches Seminar / Englisches Seminar, Leibniz Universität Hannover, 28.01.2021. 

2020

Fehlerkorrektur und Feedback mit Hilfe von Lernvideos (online), Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Dillingen, 06.11.2020.  

Digital Storytelling im Rahmen der Lehrwerksarbeit (online), Akademie fĂĽr Lehrerfortbildung und PersonalfĂĽhrung (ALP) des Bayerischen Staatsministeriums fĂĽr Unterricht und Kultus, Dillingen, 06.11.2020.

Positivkorrektur mit selbsterstellten Feedbackvideos (online), Fortbildungsveranstaltung „Niedersächsischer Landessprachentag“, Fachverband Moderne Fremdsprachen, 22.09.2020. 

Didaktisches Potenzial des Digital Storytelling (online), Fortbildungsveranstaltung „Niedersächsischer Landessprachentag“, Fachverband Moderne Fremdsprachen, 22.09.2020. 

Mehrsprachigkeit und interkulturelles Lernen fördern mit Alvaro Solers „El mismo sol“, Encuentro Hispánico, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, 12.09.2020. 

Musik, Mehrsprachigkeit und Medienkompetenz – ein starkes Trio (online), Fortbildungsveranstaltung „Förderung der kommunikativen Fertigkeiten im kompetenzorientierten Spanischunterricht“, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Dillingen, 24.-26.06.2020. 

Fehlerkorrektur 2.0: Effektiv und effizient korrigieren mit Feedbackvideos (online), Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, 04.06.2020 und 11.06.2020. 

(Lern- und Leistungs-) Emotionen im Fremdsprachenunterricht (online), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Romanisches Seminar, 13.05.2020. 

„Homeschooling“ mit Lernvideos: Potenziale und Grenzen (online), Impulse Digital – Digital und unkompliziert weiterbilden – neue Dinge kennen lernen!, Westermann „Schule daheim“, 27.04.2020, 04.05.2020, 11.05.2020 und 19.05.2020. 

Digital Storytelling im Rahmen der Lehrwerksarbeit, XXV. Jornadas Hispánicas „Diálogos en el aula. Leitmotive des Spanischunterrichts”, Bergische Universität Wuppertal, 05.-07.03.2020. 

¡Cuéntame! Digital Geschichtenerzählen im Fremdsprachenunterricht, Westermann Fachtag Spanisch/Englisch, Essen, 08.02.2020 und Westermann Medienzentrum Hamburg, 26.02.2020. 

2019 und davor

Digital Storytelling im Fremdsprachenunterricht. Lebensweltnah, unkompliziert und motivierend: So geht digitales Erzählen, Didacta 2019 in Köln, Halle 7.1 Stand D020 E021 Westermann Gruppe, 19.02.2019. 

„Wer keine Fehler macht, kann sich nicht verbessern.“ Subjektive Schülertheorien zum mündlichen Fehler und seiner Korrektur, Doktoranden- und Forschungskolloquium zur Fremdsprachendidaktik und Interkulturellen Kommunikation (Prof. Dr. Andrea Rössler, Prof. Dr. Gabriele Blell), Romanisches Seminar / Englisches Seminar, Leibniz Universität Hannover, 08.-09.02.2019. 

Mündliche Fehlerkorrektur: Ein emotionsauslösender Faktor?, 12. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung (DGFF), Goethe-Universität Frankfurt, 27.-28.09.2016. 

Mündliche Fehlerkorrektur und Schüleremotionen (Poster), 2. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung „Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse“, Technische Universität Dortmund, 29.-30.06.2016. 

MĂĽndliche Fehlerkorrektur und SchĂĽleremotionen (Poster), GEBF-Tagung „Zwischen empirischen Daten und unterrichtspraktischer Relevanz – Publizieren in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften. (‚Heterogenität.Wert.Schätzen’)“, Ruhr-Universität Bochum, 09.03.2015, Gewinner des Poster-Awards. 

Emotionen im Kontext mündlicher Fehlerkorrekturen, Forschungskolloquium „Didaktik am Dienstag“ (Prof. Dr. Steinbrügge, Prof. Dr. Diehr), Romanisches Seminar (Ruhr-Universität Bochum) / Anglistik/Amerikanistik (Bergische Universität Wuppertal), 20.05.2014. 

Mündliche Fehlerkorrektur und Schüleremotionen (Poster), EmMeth-Tagung „Empirische Methoden in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 14.-15.02.2014. 

Emotional Experience of Oral Error Correction in Foreign Language Classes: Introducing a Survey Method, 9th International METU Postgraduate Conference on Linguistics and Language Teaching, Middle East Technical University, Ankara, Türkei, 14.-15.12.2013. 

How does Oral Error Correction in French Language Classes affect Learners’ Emotional Experiences? A research approach. (Vortrag), International Language and Education Conference (iLEC 2013), Universiti Sains Islam, Nilai, Malaysia, 27.-28.11.2013. 

How does Oral Corrective Feedback influence Language Learners’ Emotional Experiences? (Poster), Research Day 2013 „Research Takeaway – Get tips and hints for a successful research career!“, Ruhr-Universität Bochum, 21.11.2013, Gewinner des Poster-Awards. 

Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur im Französischunterricht (Poster), bundesweite Tagung „Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis“ der Herbstakademie 2013 „Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften“, Ruhr-Universität Bochum, 15.11.2013, Gewinner des Poster-Awards.

Mündliche Fehlerkorrektur und Schüleremotionen, Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Lena Heine), Seminar für Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum, 04.11.2013. 

Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur im Fach Französisch, Doktoranden- und Forschungskolloquium zur Fremdsprachendidaktik und Interkulturellen Kommunikation (Prof. Dr. Andrea Rössler, Prof. Dr. Gabriele Blell), Romanisches Seminar / Englisches Seminar, Leibniz Universität Hannover, 12.-13.07.2013. 

EinfĂĽhrung in die technischen und ästhetischen Grundlagen der Filmgestaltung, Gastvortrag in der RUBeL 5×5000 prämierten Lehrveranstaltung „GeoTrĂĽffel – Entwicklung eines GPS-basierten Lehrpfades fĂĽr Naturräume in Bochum“ (Hof, A., Hetzel, I. & Telaar, D. (2012): „eGeo-TrĂĽffel: mobile tagging, geocaching and nature trails bundled into geoinformation production with Bachelor of Geography students“, in: Jekel, T. et al. (edd.), GI_Forum 2012: Geovisualization, Society and Learning: Conference Proceedings, Berlin / Offenbach: Wichmann, 246-255), Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, 04.11.2011.   Â